Ein Kostenvergleich für Telefonservice in Bonn ist kein leichtes Unterfangen, da sich der Preis aus vielen verschiedenen Komponenten zusammensetzt. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Telefonservice-Angeboten und dem individuellen Bedarf der Unternehmen sind zu groß, um hier pauschale Aussagen zu treffen. Unser Tipp: lassen Sie sich ausführlich beraten und lassen Sie sich im Detail erläutern, wie die Kosten zustandekommen. Klären Sie, was alles inklusive ist und welche Kosten entstehen, wenn die Limits überschritten werden Spielen Sie verschiedene Szenarien mit vielen oder wenigen Anrufen durch. Je individueller das Telefonservice-Angebot auf Ihren Bedarf in Bonn zugeschnitten werden kann und je flexibler Sie auf Schwankungen in Ihrer Auftragslage reagieren können, umso besser wird das Preis-Leistungsverhältnis für Sie ausfallen.
Wer kennt diese Schreiben nicht? Man meldet ein Unternehmen an und schon kommen diese Betrügerbriefe ins Haus geflattert. Um eine Firma ordnungsgemäß anzumelden benötigt man einen Handelsregistereintrag. Diesen erhält man vom zuständigen Finanzamt, wo man die ganzen Firmendaten für die Eintragung hinterlässt. Sobald man die Anforderungen erfüllt und an die entsprechende Gerichtskasse einen bestimmten Betrag überweist, erhält man eine Handelsregisternummer. Diese ist für jeden frei zugänglich und die Firmendaten können, oft gegen eine kleine Gebühr, eingesehen werden. Und da geht es schon los. Es werden gefakte Rechnung an den Unternehmensgründer geschickt, die sehr ähnlich der Rechnung von der Gerichtskasse sind oder wo auf den Handelsregistereintrag hingewiesen wird. Der Unterschied: Auf der falschen Rechnung steht oft klein gedruckt eine „Offertennummer“, eine Angebotsnummer sowie ein hoher Betrag. Wer das übersieht und die Rechnung begleicht, bestätigt automatisch das falsche Angebot und ist somit das Geld los. Gerade für Start-ups ist dieser Betrug heimtückisch. Es ist schwer, bei solchen Betrugsfirmen das Geld zurück zu bekommen.
Tagesbüros Bonn - Nachfrage weiter steigend 35-jähriges Bestehen - DER THÜNKER Business Center erweitert Angebot für Büros In Bonn sind weiterhin kleine Büroflächen und professionell ausgestattete Besprechungsräume begehrt: Im vergangenen Jahr ist die Nachfrage nach Tagesbüros beim Business Center DER THÜNKER weiter gestiegen. Daher bietet es seit Januar 2020 zwei weitere Räume als Tagesbüros und Besprechungsräume an. Die Büros können kurzfristig stundenweise, für halbe Tage oder tageweise gemietet werden. Das Angebot zur kurzzeitigen Anmietung von Büros in Bonn haben letztes Jahr vor allem Personalberater und Headhunter, Consultant-Firmen sowie Finanzberater und Steuerberater genutzt. „Vertrauliche Personal- und Bewerbungsgespräche haben hier zum Beispiel stattgefunden“, erläutert Inhaber Wilfried Thünker in seiner Jahresbilanz. „Auf Wunsch ist der Zugang ins Business Center inkognito direkt von unserer Tiefgarage möglich“, so Thünker. In den Räumen von DER THÜNKER haben daher Unternehmer, Gesellschafter, aber auch Privatpersonen ihre Finanzberater und Vermögensverwalter getroffen. „Viele Kunden von Finanzberatern oder hochrangige Bewerber bei der Personalvermittlung wissen das zu schätzen.“ Nicht nur die Nachfrage nach Tagesbüros stieg im vergangenen Jahr. Stärker gefragt war auch das Angebot einer Geschäftsadresse. Firmen und Verbände machen sich die repräsentative Adresse direkt am Museumsplatz neben der Bundeskunsthalle zu eigen. Sie nutzen hierbei nicht immer die Büros des Business Centers im artquadrat und haben oft auch keine eigenen Geschäftsräume. Vor allem kleineren Firmen und Start-ups bietet dieses Angebot Vorteile. Diese Möglichkeit nutzen ebenso Dax-Konzerne oder ihre Tochtergesellschaften, die eine Dependance im Rheinland suchen. Aufgrund des Brexits stieg insbesondere die Nachfrage von Unternehmen, die ihren Sitz von Großbritannien – größtenteils von London – nach Deutschland verlegt haben. Vor 35 Jahren wurde DER THÜNKER Business Center im damaligen Bonn-Center am Bundeskanzlerplatz mit Büros, als erstes Business Center in Deutschland dieser Art, gegründet. Für einen raschen Erfolg des Unternehmens sorgte vor allem der Standort direkt neben dem Regierungsviertel, im Einzugsgebiet von Politik, Verbänden und Medien. In das artquadrat, direkt an der Museumsmeile, zog Wilfried Thünker Ende 2015 mit seinem Team und seinen Kunden. Hier haben heute unter anderem Unternehmen, Verbände und Stiftungen ihre Büros. Die Agitos Foundation, eine von den Stiftungen, die im Business Center ansässig sind, organisiert von hier aus weltweit Aktivitäten rund um die Paralympics. Im Laufe der Jahre wurde das Angebot des Business Centers erweitert. Telefonservice, Postservice und verschiedene Sekretariatsarbeiten können hier gebucht werden. Auch ein eigenes Studio, in dem Unternehmensfilme für den Social-Media-Kanal „#MadeInBonn“ produziert werden, besitzt DER THÜNKER seit letztem Jahr. Über DER THÜNKER: DER THÜNKER wurde 1985 gegründet und ist mit nunmehr 35 Jahren das älteste Business Center Deutschlands. Im modernen artquadrat in Bonn bietet es Büros und Shared Office, Telefonservice, Postservice und Videokonferenzen sowie Tagesbüros, Konferenz- und Schulungsräume. Jedes Jahr unterstützt das Unternehmen soziale Einrichtungen und Initiativen. Inhaber Wilfried Thünker ist zudem CSR-Botschafter (Corporate Social Responsibility) der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg und Förderer der Stiftung „It’s for Kids“ und der Gemeinschaft sozial engagierter Unternehmen. Für weitere Informationen: DER THÜNKER Business Center artquadrat, Emil-Nolde-Straße 7 53113 Bonn Telefon (0228) 2673-0 info@buero-bonn.de
DER THÜNKER – ein engagierter CSR-Botschafter Ein kurzer Rückblick: DER THÜNKER begann vor 35 Jahren mit Büros im damaligen Bonn-Center am Bundeskanzlerplatz 2-10. Es war der erste Service dieser Art in Deutschland. Der Standort direkt am Regierungsviertel - im Einzugsgebiet von Politik, Verbänden und Medien - sorgte für einen raschen Erfolg des Unternehmens. Ende 2015 zog Wilfried Thünker mit seinem Team und seinen Kunden in das artquadrat am Museumsplatz direkt neben der Bundeskunsthalle. Seit vielen Jahren engagiert sich das Businesscenter DER THÜNKER - massgelblich durch seinen Inhaber Wilfried Thünker – ehrenamtlich für eine Reihe von Hilfsprojekten. Büroraumkunde Agitos – Tochter des IPC Heute haben unter dem Dach des Business Center DER THÜNKER beispielsweise Unternehmen, Verbände und Stiftungen ihre Büros. Eine davon ist die Agitos Foundation, die vor rund 12 Jahren für das International Paralympic Committee (IPC) „an den Start“ gegangen ist. Zu ihren Aufgaben gehört die fachliche und finanzielle Unterstützung der IPC Mitgliedsorganisationen (nationaler Paralympischer Kommitees und internationaler Sportverbände) beispielsweise bei der Schaffung von Rahmenbedingungen für Sport- und Organisationsprogramme zur Förderung von Athleten mit Behinderungen auf der ganzen Welt. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die ebenfalls globale Unterstützung von Aktivitäten im Bereich der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Und das Alles wird initiiert und begleitet von den Agitos-Experten aus dem Business Center DER THÜNKER im artquadrat. Was hat Bürovermietung mit CSR zu tun? Unterstützung dieser wichtigen und erfolgreichen Arbeit bekommt Agitos Foundation auch von DER THÜNLER, denn das Businesscenter stellt der Agitos Stamm-Mannschaft kostenfrei ein Büro zur Verfügung. Auf diese Weise hilft der Inhaber von DER THÜNKER in seiner Funktion als CSR-Botschafter, die Arbeit von agitos und damit des IPC zu erleichtern.
Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union, meist als Brexit bezeichnet, ist ein umstrittenes politisches Projekt, dessen Umsetzung seit dem EU-Mitgliedschaftsreferendum im Vereinigten Königreich am 23. Juni 2016 vorbereitet wird. Bei dem Referendum hatten sich 51,89 % der Teilnehmer für den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union ausgesprochen. Die Premierministerin Theresa May leitete in der Folge den Austrittsprozess aus der EU und aus EURATOM gemäß Artikel 50 des Vertrags über die Europäische Union am 29. März 2017 durch schriftliche Mitteilung an den Europäischen Rat rechtlich wirksam in die Wege. Da zugleich keine konkrete Vereinbarung zum Austrittstermin getroffen wurde, wäre dieser nach Ablauf der zwei Jahre währenden Verhandlungen auf den 29. März 2019 gefallen.[1] Der Austrittstermin wurde seither zweimal verschoben, zuletzt auf den 31. Oktober 2019.
Wertvolle Tipps für Unternehmen für die Ausbildung der Zukunft | Neuer #MadeInBonn Web Talk mit Jürgen Hindenburg von der @IHK-Bonn/Rhein-Sieg @WilfriedThünker spricht in dem Video mit @JürgenHindenberg. Geschäftsführer Berufsbildung und Fachkräftesicherung der IHK Bonn/Rhein-Sieg, warum es wichtig ist heute in die Ausbildung der Fachkräfte von morgen zu investieren. Welche Hilfestellung gibt es für regionale Unternehmen zur Rekrutierung von qualifizierten #Azubis ? Schauen Sie rein, um mehr zu erfahren. #MadeInBonn Web TV Channel powered by @DerThünkerBusinessCenter. Zum Start des neuen Ausbildungsjahres führte der Bonner Unternehmer Wilfried Thünker ein Interview mit dem IHK-Ausbildungserxperten Jürgen Hindenberg. Dieser rät Unternehmen frühzeitig in Fachkräfte zu investieren zur Zukunftssicherung sowohl für den eigenen nachhaltigen unternehmerischen Erfolg als auch zur Stärkung der Wirtschaftsregion. YouTube header: #MadeInBonn Web Talk | Ausbildung für die Zukunft | Expertengespräch mit Jürgen Hindenburg, IHK Bonn/Rhein-Sieg Geschäftsführer Berufsbildung und Fachkräftesicherung #MadeInBonn Web TV Channel powered by DER THÜNKER Business & Innovation Center Dipl.-Kfm. Jürgen Hindenberg Geschäftsführer Berufsbildung und Fachkräftesicherung Grundsatzfragen der Berufsausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung sowie der beruflichen Fortbildung und Umschulung, Bildungspolitik, Arbeitsmarktpolitik, nationale und internationale Berufsbildungsprojekte Geschäftsführung des Berufsbildungsausschusses, Vorsitzender Ausbildungskonsens, Vorsitzender der Zweckverbandsversammlung der Industrie-Meisterschule Troisdorf, Geschäftsführender Vorstand des Vereins Gemeinschaftslehrwerkstätten und Fortbildungszentrum für den Bezirk der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein, Lenkungsausschuss „Kooperationsnetz Unternehmen der Region und Schulen" (KURS), Gründungsvorsitzender LerNet Bonn/Rhein-Sieg e. V., Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Jugendhilfe der Sparkasse in Bonn
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.